Weihnachtskonzert am 30. 12. 2025
Carl Loewe: Die Festzeiten op. 66, Erste Abteilung: Advent und Weihnachten
Carl Loewe war nach seiner theologischen und musikalischen Ausbildung und der Prüfung zum Schul- und Kirchenmusiker durch Carl Friedrich Zelter 46 Jahre lang städtischer Musikdirektor und Musiklehrer in Stettin.
Das Oratorium „Die Festzeiten“ entstand zwischen 1825 und 1836 und ist eine Sammlung von acht Kantaten, deren Inhalte sich über das Kirchenjahr erstrecken. Passend zum Konzerttermin soll nur die erste Abteilung erklingen.
Fanny Hensel: Kantate "Lobgesang"
Fanny Hensel, ältere Schwester von Felix Mendelssohn Bartholdy, erhielt eine ebenso gründliche schulische und musikalische Ausbildung wie ihr Bruder, unter anderem Kompositionsunterricht bei Carl Friedrich Zelter, der sie mit der kontrapunktischen Kunst Johann Sebastian Bachs vertraut machte. Ihr Mann, der Maler Wilhelm Hensel, ermutigte sie nach der Geburt ihres gemeinsamen Sohnes Sebastian (*1830), das Komponieren regelmäßig wieder aufzunehmen. So entstand neben vielen Sololiedern und Klavierstücken die Kantate „Lobgesang“ (1831) zum ersten Geburtstag Sebastians.
Felix Mendelssohn Bartholdy: Choralkantate "Vom Himmel hoch"
Felix Mendelssohn Bartholdy vollendete die Komposition seiner Choralkantate „Vom Himmel hoch“ im Jahr 1831 mit 22 Jahren. Der langjährige Freund Franz Hauser hatte ihm „ein kleines Büchlein mit Luthers Liedern“ auf seine zweijährige Italienreise mitgegeben, die als große Bildungsreise den Abschluss und Höhepunkt seiner Erziehung darstellte. Erst im Jahr 1984 wurde das Werk erstmals gedruckt.