Chor der Auferstehungskirche Herford-Laar
 

Planungen


Erstes Halbjahr 2024

Termin: NN
ELIAS   -   Gottes eifernder Prophet: mit Auszügen aus dem Oratorium ELIAS  MWV A 25, 1845-1846 von
Felix Mendelssohn-Bartholdy, in einer Fassung für Kammerorchester
Nur ein Jahr nach seinem Tod erzielte Mendelssohn-Bartholdy mit seinem Oratorium ELIAS einen Erfolg, der ihn bis heute zu einem der beliebtesten Oratorium-Komponisten gemacht hat. Von packender Dramatik und gleichzeitig von einer Innigkeit des Gottvertrauens, wie es durchaus auch damals nicht mehr selbstverständlich war.
Mendelssohn hat den Oratorientext aus Bibelzitaten des Alten Testaments zusammengesetzt. Er wollte den Glaubensweg eines Individuums in der Figur des Propheten Elias zeigen – in seiner Wechselwirkung mit der Gemeinschaft dem Volk Israel:
Zitat: „Ich hatte mir beim Elias einen rechten durch und durch Propheten gedacht, wie wir ihn etwa heut‘ zutage wieder brauchen könnten, stark, eifrig, auch wohl bös und zornig und finster, im Gegensatz zum Hofgesindel und Volksgesindel, und fast zu der ganzen Welt im Gegensatz, und doch getragen wie von Engels Flügeln“.  Felix Mendelssohn-Bartholdy


Zweites Halbjahr 2024

Termin:  Montag, 30.12.2024   19:00 Uhr   Auferstehungskirche Laar
Antonio Vivaldi   GLORIA in D  RV 589  1713/1717
Es ist vor allem eins:  ein großartiges populäres Chorwerk!  Natürlich gibt es auch solistische Sätze, aber der Chor ist der zentrale Träger des musikalischen Geschehens.
Das GLORIA RV 589 ist heute eine der bekanntesten Kompositionen Vivaldis und eines der am häufigsten aufgeführten Vokalwerke. In den 12 Teilen des GLORIA zeigt Vivaldi die ganze Bandbreite seiner Meisterschaft zwischen festlichen, erhabenen Ecksätzen und zarten durchsichtig instrumentierten Solopassagen.
Giacomo Puccini  MESSA DI GLORIA  für Tenor, Bariton u. Bass solo, Chor SATB  und Orchester
(12. Juli 1880 Uraufführung)   (Fassung für Kammerorchester)
Giaccomo Puccini 1858-1924 legte bereits im Alter von 21 Jahren die Messa die Gloria als Abschlussarbeit am Istituto Musicale Pacini, seiner Heimatstadt Lucca vor. Es ist sein umfangreichstes Werk außerhalb der Opern. Den vertrauten Umgang mit festlicher Kirchenmusik verbindet er mit seinem persönlichen musikalischen Stil, in dem sich seine besondere Erfindungsgabe für Melodien und Klänge zeigt, die sich auch später in der Meisterschaft seiner Opernmusik findet. Die Messa weist als Frühwerk Puccinis auf das kommende Genie hin.
Hörbeispiel:  Filharmonii Narodowej Warsaw Philharmonic  Orchestra & Choir   (17.11.2016)